top of page

Strategische Ziele

Für den Betrieb:

  • qualitativ hochwertiges Arbeiten

  • Kundenorientierung

  • regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den Abteilungen

  • respektvoller Umgang im Team

  • teamorientiertes Verhalten

  • praxisnahe Gestaltung der Prozessabläufe

  • Weitergabe des Know-Hows an unsere Nachfolge-Mitarbeiter/innen

 

Für den Lernort:

  • fächerübergreifendes Denken und Lernen

  • zielorientiertes Arbeiten

  • Übernahme von Verantwortung

  • Förderung des Teamgeistes zur Förderung der Kommunikation

Operative Ziele

Für den Betrieb:

  • Erhöhung des Umsatzes um 10 % im nächsten Halbjahr

  • neue, attraktivere Gestaltung unseres Webshops inkl. Fotos zu den Produkten

  • Einstellung der Aktionsangebote im Webshop

  • 25 komplette Geschäftsfälle

  • Teilnahme an einem ACT-Auftrag Prozess

  • Erreichung eines Messeumsatzziels von € 2.000,-

  • Finden von geeigneten Geschäftspartnern in Drittländern

 

Für den Lernort:

  • Klassen-Absenzquote von unter 10 %

  • Spaß an der Arbeit

  • Einhaltung und Orientierung am kompletten Regelkreis PLAN – DO – CHECK – ACT

  • mind. 1 Schriftstück pro Mitarbeiter/in in einer Fremdsprache

  • nachweislich kompetenzorientierte Mitarbeiter/innenentwicklung mittels Mitarbeiter/innenfragebogen pro Semester

Jahresschwerpunkte

 

 

 

1. Schwerpunkt: Teilnahme an dem Qualitätsaudit 2025

PLAN: Erreichung des ÜFA-Qualitäts-Zertifikats

DO: Organisation aller erforderlichen Tätigkeiten in den einzelnen Abteilungen und Zuordnung der Verantwortlichkeiten sowie Erstellung eines Terminplans

CHECK: Regelmäßige Zwischenprüfungen anhand des Qualitätsaudits 2025 (als Checkliste genutzt) zur Überwachung von Termineinhaltung und Ergebnisqualität, ergänzt durch eine abschließende Endkontrolle vor der Abgabe

ACT: Fehleranalyse und Fehlerbehebung, wenn möglich noch vor der Abgabe über MS Teams

 

2. Schwerpunkt: Aussteller am Tag der offenen Tür im Schuljahr 2024/2025

PLAN: Teilnahme als Aussteller auf einer - internationalen - ÜFA Messe

DO: 

  • Planung und Organisation aller Vorbereitungarbeiten in den Abteilungen (z.B. Messeangebot, Marketingmittel, Messestanddekoration)

  • Terminplan erstellen

  • Checkliste erstellen

  • Verantwortlichkeiten zuordnen

CHECK: 

  • Regelmäßige Überprüfung der Termineinhaltung

  • Kontrolle der Arbeitsergebnisse durch die Geschäftsleitung

ACT: Fehleranalyse und Dokumentation von Verbesserungspotenzial für zukünftige ÜFA-Messen​

 

ÜFA_HUND2.jpg

.

bottom of page